Musikreviews.de bei Facebook Musikreviews.de bei Twitter

Partner

Statistiken

Andy Summers and Robert Fripp: The Complete Recordings 1981 - 1984 (Review)

Artist:

Andy Summers and Robert Fripp

Andy Summers and Robert Fripp: The Complete Recordings 1981 - 1984
Album:

The Complete Recordings 1981 - 1984

Medium: Deluxe/Remaster/3CD+BluRay/BigBooklet
Stil:

Progressive Rock, Art Pop, Ambient/Instrumental, Frippertronics

Label: DGM/Panegyric Recordings Limited/Galileo Music
Spieldauer: CDs – 156:47 / BluRay ca. 250 Min
Erschienen: 11.04.2025
Website: [Link]

„Die schönsten Momente in der Musik sind die, in denen man sich mit anderen Musikern verbindet, in denen man fliegt, in denen man den Geist berührt und in denen das Publikum bei einem ist.“ (Eingangsworte von Andy Summers im Booklet von „The Complete Recordings 1981 - 1984“)

Ein FAZIT schonmal vorab: „Ohne jegliches Wenn und Aber! Dieses Prachtstück im DVD-großen, fünfflügeligen Digipak muss man einfach besitzen, wenn man einerseits die solistischen Werke des POLICE-Gitarristen ANDY SUMMERS und andererseits des KING CRIMSON-Masterminds ROBERT FRIPP – der für seine ungewöhnliche Spielweise ja die so genannten 'Frippertronics' (geloopte Gitarren-Soundsapes) entwickelte – mag oder liebt oder sich einfach nur dafür interessiert.
Denn hier gibt es das Komplettpaket der beiden auf mehreren CDs und einer BluRay!


Denn „The Complete Recordings 1981 – 1984“ ist die tatsächlich komplette Werkschau der beiden geworden, als diese sich für mehrere Alben zusammentaten und wirklich außergewöhnliche (größtenteils von Fripps Spielweise geprägte) Gitarrenmusik auf insgesamt zwei offiziellen Alben (das 1981 nur von den beiden eingespielte Instrumental-Album „I Advance Masked“ und das 1984 mit einer Band eingespielte Instrumental-Album „Bewitched“) schufen, zu denen nunmehr noch jede Menge unveröffentlichtes Material hinzukommt. Dazu gehört auch das nie erschienene Mini-Album „Mother Hold The Candy Steady“ voller Alternativaufnahmen, die der POLICE-Gitarrist erst kürzlich ganz zufällig in seinem Tresor entdeckte.
Da kann man mal sehen, wie viel ihm diese extrem gesicherten Aufnahmen Wert waren, weswegen er sie auch teilweise neu arrangierte!


Und selbst diejenigen, die bereits die beiden offiziellen Alben in CD- und/oder LP-Format als ihr Eigen bezeichnen dürfen, werden als Klangfetischisten mit „The Complete Recordings 1981 – 1984“ glücklich, denn Fripp & Summer besitzen einen extrem ausgeprägten Klangfetischismus, weswegen alle drei Alben neu abgemischt wurden und auf der zusätzlich beigefügten BluRay sogar im Surround-Sound sowie als neue Stereo-Mixe und Original-Mixe rundum genossen werden können. Unbedingt sollten diese Aufnahemn unter hochwertigen Kopfhörern genossen werden, denn das Erlebnis des perfekten Stereo-Sounds, der eine fast hypnotische Wirkung besitzt, steht einem in diesem Falle bevor.


Doch das ist noch immer nicht alles: Neben den drei Audio-CDs und der BluRay entdeckt man im DVD-großen Digipak ein eingeklebtes 16-seitiges Booklet, zu dem Sid Smith und der für die neuen Mixe verantwortliche David Singleton ganz aktuelle Linernotes schrieben, sodass jede Information rund um alle hier enthaltenen Aufnahmen ausführlich zur Sprache kommt. Mehr kann man im Grunde von einer kompletten Werkschau in Ton, Text und Bild nicht erwarten.

Besonders interessant sind zudem die Ausführungen zur dritten, bis dato unveröffentlichten CD „Mother Hold The Candle Steady“ und den entdeckten 'Tresor'-Aufnahmen, die allesamt den hochwertigen Standard der beiden offiziellen Alben halten, aber stärker Richtung „I Advance Masked“ tendieren, wozu auch ROBERT FRIPP beim Vergleich der beiden Alben unter seiner DGM-Homepage bemerkt, dass „I Advance Masked“ das Können und die unterschiedlichen Gitarrentechniken von ihm und Summers unter Beweis stellte, wobei besonders der starke Einfluss seines multi-rhythmischem Spiels offensichtlich war, während ihr zweites Album „Bewitched“ eine melodischere Angelegenheit mit der Einbeziehung von zusätzlichem Personal, wie dem Bassisten Chris Childs und Sara Lee, geworden ist und ihn zur zusammenfassenden Feststellung kommen lässt: „Das (zweite) Album ist viel mehr Andrew als ich!"


Nun also – 40 Jahre später – während sich die beiden Gitarristen, deren erste Begegnung in die 60er-Jahre zurückgeht, Gedanken über eine Neuauflage ihrer beiden 80er-Jahre-Originalalben machten und auf die Suche nach den vorhandenen Originalbändern gingen, stieß Summers in besagtem Tresor in Los Angeles auf vier neue Bänder. Auf diesen befand sich nicht nur der größte Teil des Originalmaterials, sondern sie wurden auch zu einer spannenden Fundgrube von bisher unveröffentlichtem Material sowie frühen und alternativen Versionen von Tracks sowie Aufnahmen im Studio, bei denen sich beide Musiker ausgiebig über die Stücke auslassen – zu hören auf den gut 40 Minuten von „Can We Record Tony?“.

Im Ergebnis dieser klangvollen wie raren Entdeckung entschieden Summers & Fripp elf bis dato unveröffentlichte Titel zu arrangieren und zu überarbeiten, um sie neu abgemischt, und zusammen mit einer alternativen Aufnahme von „Maquillage“ und einer frühen, langsameren Version von „Parade“ auf ein drittes Mini-Album mit dem Titel „Mother Hold the Candle Steady“ zu bannen, welches CD 3 von „The Complete Recordings 1981 - 1984“ geworden ist und es auf eine Spielzeit von beinahe 70 Minuten bringt. Zudem entdeckte David Singleton bei der Zusammenstellung und Abmischung dieser Sammlung weitere bisher unveröffentlichte Titel wie „Balinese“ und „Brainstorm“ sowie ein paar goldige Fundstücke wie den frühen Mix von „New Marimba“.
Komplettiert wird dieses Paket durch eine Audio-Dokumentation mit dem Titel „Can We Record Tony?“, die aus einer Reihe von Kassetten stammt, welche der leidenschaftliche Musik-Archivar ROBERT FRIPP aufbewahrt hat und die ursprünglichen, experimentellen Improvisationen sowie den Absprachen dazu enthalten. Eine interessante, aber nicht unbedingt essenziell unverzichtbare Beigabe. Dafür aber für jeden neugierigen Sammler eine echte Entdeckung, da man beim Hören dieser Aufnahmen den Eindruck hat, man säße mit Fripp und Summers im Studio und darf ihren Ausführungen und musikalischen Experimenten unmittelbar lauschend beiwohnen.


Die Zusammenarbeit der beiden geht übrigen auf die Initiative von ANDY (genauer im Grunde ANDREW) SUMMERS zurück, wie man unter der crimsonesken DGM-Seite und im Booklet nachlesen kann. Hier also in Kurzform: Nachdem sich Fripps und Summers Wege in den 60er-Jahren in Bournemouth kurz gekreuzt hatten, weil Fripp Andys Gitarrensessel in der Band des Majestic Hotels in Bournemouth übernahm, dauerte es bis 1981 - als Summers an Fripp schrieb -, und eine Zusammenarbeit der beiden Gitarristen vorschlug. Da KING CRIMSON nach einer längeren Pause gerade das mittlerweile klassische Album „Discipline“ aufgenommen hatten, reagierte Fripp sofort zustimmend auf Summers' Vorschlag. Und obwohl THE POLICE mit den Aufnahmen und der Tournee von „Ghost in the Machine“ beschäftigt waren, schafften es die beiden Gitarristen irgendwie, Zeit zum Experimentieren, Entwickeln und Aufnehmen des ersten ihrer beiden Alben zu finden.

Den Einfluss dieser Zusammenarbeit hört man offensichtlich auch auf den Alben beider Bands. So ist unverkennbar auch das „Zenyatta Mondatta“- und das 1983er-„Synchronicity“-Album von POLICE beeinflusst, die so einige gitarren- und klangtechnische Parallelen diesbezüglich enthalten. So gesehen lebt auch der Geist eines Fripps in diesen beiden POLICE-Alben mit, wobei wir selber in unserer „Synchronicity“-Review bemerkten: „Wir dürfen also getrost feststellen, dass 'Synchronicity' nicht nur das erfolgreichste sondern wohl auch das ungewöhnlichste Album von THE POLICE war, wobei einige der damaligen Kritiker sich beispielsweise an dem seltsamen Gitarrenspiel von ANDY SUMMERS (auf)rieben, wohl weil sie nicht bemerkten, wie intensiv sich dahinter der FRIPPsche Geist verbarg. 'Mother' ist ein ganz spezielles Beispiel dafür, da es genauso klingt, als wäre es für 'Exposure' (1979) von ROBERT FRIPP geschrieben und aus Versehen auf das 1983er-POLICE-Album gepresst worden.


Summers, der übrigens bei diesem Song selber eine Parallele zu CAPTAIN BEEFHEART herstellt, hatte zu diesem Zeitpunkt nicht nur einen extrem engen Kontakt zum Mastermind von KING CRIMSON, sondern gemeinsam mit diesem bereits das faszinierende FRIPP-SUMMERS-Instrumental-Album 'I Advanced Masked' aufgenommen, dem nach 'Synchronicity' mit 'Bewitched', einem poppiger ausgerichteten Album, 1984 das ebenso grandiose zweite und zugleich letzte Album der beiden Ausnahmegitarristen folgte.“

Zu diesem Review-Zeitpunkt konnten wir längst nicht ahnen, welche fantastische Veröffentlichung uns mit „The Complete Recordings 1981 – 1984“ noch bevorsteht.

Aber auch die 1980er-Phase von KING CRIMSON war deutlich von den hier beschriebenen und zu hörenden Klängen beeinflusst, sodass beispielsweise viele Motive der „Larks Tongues In Aspic, Pt. 3“-Version von „Three Of A Perfect Pair“ bereits auf dem Zusammenspiel von Fripp & Summers zu entdecken sind.


Tatsächlich wird so „The Complete Recordings 1981 – 1984“ zu einer musikalischen Wundertüte für alle, denen die beiden Gitarristen oder deren Bands wichtig sind. Ein bunter Reigen von mitunter sehr unterschiedlich klingenden Stücken, die dem Ohr der Fans in dieser Qualität und diesem Umfang bis heute vorenthalten blieben.


FAZIT: „The Complete Recordings 1981 – 1984“ ist ein Prachtstück für alle Sammler und begeisterten Hörer von ANDY SUMMERS & ROBERT FRIPP geworden, selbst wenn sie deren beiden Alben „I Advance Masked“ und „Bewitched“ schon in ihrem Plattenschrank oder CD-Regal stehen haben. Die aus drei CDs, einer BluRay und einem dicken Booklet bestehende Werkschau, verpackt in einem DVD-großen, fünfflügeligen Digipak, enthält die beiden neu abgemischten Alben sowie ein bis dato noch nie veröffentlichtes Mini-Album und jede Menge rare Stücke, die Summers in einem Tresor in Los Angeles entdeckte. Die BluRay vereint zudem alle Aufnahmen der beiden Gitarreros und präsentiert diese in neuen Stereo- und Surround-Mixen sowie den Original-Mixen. Das optimale Komplettpaket für alle Freunde des spannenden und außergewöhnlichen Gitarren-Sounds des POLICE- und des KING CRIMSON-Gitarristen im Duett („I Advance Masked“) oder auch mit ganzer Bandbesetzung („Bewitched“) sowie als unveröffentlichte Rarität („Mother Hold The Candle Steady“). Vom Sammelwert her unverzichtbar, genauso wie von der überzeugenden Soundqualität der Surround-Sound-Mixe auf der BluRay!

Thoralf Koß - Chefredakteur (Info) (Review 85x gelesen, veröffentlicht am )

Unser Wertungssystem:
  • 1-3 Punkte: Grottenschlecht - Finger weg
  • 4-6 Punkte: Streckenweise anhörbar, Kaufempfehlung nur für eingefleischte Fans
  • 7-9 Punkte: Einige Lichtblicke, eher überdurchschnittlich, das gewisse Etwas fehlt
  • 10-12 Punkte: Wirklich gutes Album, es gibt keine großen Kritikpunkte
  • 13-14 Punkte: Einmalig gutes Album mit Zeug zum Klassiker, ragt deutlich aus der Masse
  • 15 Punkte: Absolutes Meisterwerk - so was gibt´s höchstens einmal im Jahr
[Schliessen]
Kommentar schreiben
Tracklist:
  • CD 1 = I Advance Masked = (48:41):
  • I Advance Masked
  • Under Bridges Of Silence
  • China – Yellow Leader
  • In The Cloud Forest
  • New Marimba
  • Girl On A Swing
  • Hardy Country
  • The Truth Of Skies
  • Painting And Dance
  • Still Point
  • Lakeland / Aquarella
  • Seven On Seven
  • Stultified
  • Extras:
  • Brainstorm II
  • New Marimba (Early Mix)
  • Balinese
  • Seven On Seven (Reprise)
  • CD 2 = Bewitched = (49:10):
  • Parade
  • What Kind Of Man Reads Playboy
  • Begin The Day
  • Train
  • Bewitched
  • Tribe
  • Maquillage
  • Guide
  • Forgotten Steps
  • Image And Likeness
  • Extras:
  • Tribe (Original Version)
  • Maquillage (Alt. Original Mix)
  • CD 3 = Mother Hold The Candle Steady = (68:56):
  • Impudent Prelude
  • Brainstorm
  • Tremors
  • Turkish Kitchen
  • Skyline
  • Foi Um Optimo Dia
  • San Antonio Blues
  • Mother Hold The Candle Steady
  • Entropy Pulse
  • Ninja Acid Dance
  • Step N' Fetchit
  • Maquillage II
  • Parade II
  • Extras:
  • Can We Record Tony? (Edit)
  • BluRay = Digital Mixes = (ca. 250 Min):
  • I Advance Masked
  • * Surround Sound Mixes 24/96
  • ** Original Mixes 24/96
  • Bewitched
  • * New Stereo Mixes 24/96
  • ** Surround Sound Mixes 24/96
  • *** Original Mixes 24/96
  • Mother Hold The Candle Steady
  • * New Stereo Mixes 24/96
  • ** Surround Sound Mixes 24/96
  • Can we Record Tony?
  • Complete audio documentary, Arny's Shack, 1981; Compiled by David Singleton

Besetzung:

Alle Reviews dieser Band:

Interviews:
  • keine Interviews
(-1 bedeutet, ich gebe keine Wertung ab)
Benachrichtige mich per Mail bei weiteren Kommentaren zu diesem Album.
Deine Mailadresse
(optional)

Hinweis: Diese Adresse wird nur für Benachrichtigungen bei neuen Kommentaren zu diesem Album benutzt. Sie wird nicht an Dritte weitergegeben und nicht veröffentlicht. Dieser Service ist jederzeit abbestellbar.

Captcha-Frage Wobei handelt es sich um keine Farbe: rot, gelb, blau, sauer

Grob persönlich beleidigende Kommentare werden gelöscht!